Nachhaltigkeit in der Beschaffung
In fast jeder Organisationseinheit der UZH finden Einkäufe statt – von Büromaterial bis hin zu grossen Forschungsgeräten. Diese Seite soll Ihnen helfen, zu einer nachhaltigen Beschaffung beizutragen.
Warum nachhaltig beschaffen?
Zwei aktuelle Entwicklungen geben Anstoss, Nachhaltigkeitskriterien bei Beschaffungen an der UZH verstärkt zu berücksichtigen:
- Das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) sowie die Interkantonale Vereinbarung zum öffentlichen Beschaffungswesen (IVöB) wurden revidiert. Während das BöB am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, müssen die Kantone den Betritt zur revidierten IVöB einzeln in einem gesetzgeberischen Verfahren beschliessen. Das Beitrittsgesetz zur revidierten IVöB 2019 des Kantons Zürich befindet sich noch in Bearbeitung. Es wird auch für die UZH gelten. Mit diesen Revisionen geht ein Paradigmenwechsel einher, denn der Zweck des Gesetzes ist nicht mehr allein der wirtschaftlich, sondern auch der volkswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Einsatz öffentlicher Mittel.
Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen
- Die UZH hat sich in ihrer Umsetzungsstrategie 2030 zur Sustainability Policy das Ziel der Klimaneutralität gesetzt und ausserdem ein spezifisches Ziel zur Beschaffung formuliert (siehe rechts). Es gilt nun, in allen Bereichen die Treibhausgas-Emissionen der UZH zu reduzieren – auch in den Lieferketten beschaffter Sachgüter und Dienstleistungen.
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten kann zwar in einigen Fällen kurzfristig zu höheren Anschaffungskosten führen. Es können jedoch auch – insbesondere durch seltenere Neuanschaffungen – Kosten reduziert werden. Auch bei knappen Budgets sollen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere die Verringerung von Treibhausgasemissionen, unbedingt beachtet werden.
Schritt 1: Fragen vor der Entscheidung zum Neukauf
Sie können die Umweltbelastung am meisten reduzieren, indem Sie dazu beitragen, dass weniger eingekauft wird. Stellen Sie sich vor einem Neukauf folgende Fragen:
- Ist der Neukauf des gewünschten Produkts vermeidbar?
- Kann ich das Produkt über eine unserer Plattformen – Büromaterialbörse, Gerätebörse, Shared Equipment – beziehen oder nutzen?
- Kann ich das vorhandene Produkt noch etwas länger nutzen?
Sie können ebenso dazu beitragen, dass andere Organisationseinheiten Waren nicht neu einkaufen müssen, indem Sie Ihre nicht mehr benötigten Produkte bei der Büromaterialbörse und Gerätebörse einstellen und indem Sie die Geräte, die Sie aktuell betreiben, z.B. über die Plattform Shared Equipment anderen Einheiten zur Verfügung stellen.
Schritt 2: Berücksichtigung von Nachhaltigkeit beim Neukauf
Hilfestellung auf der Einkaufsplattform P4U
Zwei Symbole unterstützen Sie beim nachhaltigen Einkauf auf der Einkaufsplattform P4U der UZH.
- Produkte, die vom Lieferanten als nachhaltig eingestuft werden, sind durch das folgende Symbol markiert.
- Auf Ebene der Kataloge können Sie ausserdem sehen, wie die Lieferanten in Bezug auf Nachhaltigkeit bewertet werden. Je nach Bewertung erscheint das Blatt grün, gelb oder rot. Durch einen Klick auf das Symbol erhalten Sie Detailinformationen zur Bewertung, zum Beispiel dazu, wie der Lieferant auf Nachhaltigkeit in seiner Lieferkette achtet.
Beispiele für Nachhaltigkeitskriterien
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Produkts oder des Anbieters einer Dienstleistung sowohl Umwelt- als auch soziale Aspekte. Grundsätzlich gelten die folgenden Kriterien für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus (für konkrete Hinweise nach Produktgruppen siehe nächsten Abschnitt):
- Herstellung: z.B. verwendete Materialien, Anteil Recyclingmaterial, Vermeidung sogenannter Konfliktmineralien, Einhaltung der Anforderungen von Nachhaltigkeitslabels, Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation und weiterer internationaler Arbeitsstandards, Gleichbehandlung der Geschlechter in Bezug auf Lohngleichheit
- Nutzung: Energieeffizienz, Reparaturfähigkeit, langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Entsorgung: Recyklierbarkeit
Hinweise für einzelne Produktgruppen und Dienstleistungen
Bauen
- Informationen der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – Bau
Büromaterial
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – Papier
- Die Relevanzmatrix der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung zeigt ab S.27 im Detail Nachhaltigkeitskriterien und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Papier und weiterer Bürobedarf auf.
- Die Richtlinie nachhaltige Beschaffung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (D) enthält neben vielen anderen Hinweisen auch Angaben zu Nachhaltigkeitsaspekten bei Büromaterialien wie Büroklammern, Klebestiften, Kugelschreibern u.ä.
Druckereien
- BAFU: Liste ökologisch produzierender Druckerein
- Koordinationsstelle VOC-Reduktion in der Druckindustrie: Liste von VOC-armen / -freien Druckereien
Ernährung
- UZH Leitfaden Nachhaltiges Catering (PDF, 239 KB)
- BAFU: Faktenblätter und Hintergrunddokument zu nachhaltiger Beschaffung im Bereich Ernährung (ganz unten, Reiter "Dokumente" wählen)
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – Ernährung
- Die Relevanzmatrix der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung zeigt ab S.17 im Detail Nachhaltigkeitskriterien und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Nahrungsmittel und Getränke auf.
IT und Geräte
- Bundeskanzlei: Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – IT und Geräte
- Topten.ch: Empfehlungen für energieeffiziente Geräte
- Die Relevanzmatrix der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung zeigt im Detail Nachhaltigkeitskriterien und Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Telekommunikationsmittel und Informatik (ab S.32), Büromatik, inkl. Präsentationstechnik, Zubehör (ab S.47) sowie Kopiertechnik (ab S.68) auf.
Mobiliar
Reinigung und Hygieneartikel
- BAFU: Empfehlungen für die ökologische Beschaffung von Schutzmaterial gegen Infektionskrankheiten (z.B. Covid-19) (ganz unten, Reiter "Dokumente" wählen)
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – Reinigung
- Die Relevanzmatrix der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffungzeigt ab S.7 im Detail Nachhaltigkeitskriterien und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Chemikalien (inkl. Reinigungsmittel) auf.
Textilien
- BAFU: Empfehlungen zu Nachhaltigkeit bei Textilien (ganz unten, Reiter "Dokumente" wählen)
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung – Textilien
- Die Relevanzmatrix der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung zeigt ab S.37 im Detail Nachhaltigkeitskriterien und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Textilien und Bekleidung auf.
Weiteres
- Webseite des Kanton Zürich zu Nachhaltigkeit in der Beschaffung
- Informationen zu Nachhaltigkeitslabels beispielsweise in den Bereichen elektronische Geräte, Blumen, Textilien oder Lebensmitteln finden Sie auf der Webseite Labelinfo.ch, die von der Organisation Pusch Praktischer Umweltschutz betrieben wird. Labelinfo.ch
- Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung hat zudem Hilfsmittel für folgende Produktgruppen: Beleuchtung, Entsorgung und Recycling, Fahrzeuge, Forst- und Gartenbaugeräte, Grünräume, Schulmaterial. Kompass Nachhaltigkeit öffentliche Beschaffung
- Die Webseite Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung enthält Hinweise für mehr als 20 Warengruppen. Die Filterfunktion hilft Ihnen bei der Suche. Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung