Navigation auf uzh.ch

Suche

Sustainability Right Livelihood Zentrum der Universität Zürich

Weiterbildung

Ringvorlesung «Sustainability Now! Sufficiency as a Strategy for Sustainability and Economic Justice» im Frühlingssemester 2025

Veranstaltungen
 
Flyer RV25
  • Öffentliche Paneldiskussion am Donnerstag, 27. März 2025 mit Prof. Dr. Reinhard Loske, Ole von Uexküll, und Dr. Jeannette Behringer zum Thema «Suffizienz als Strategie für Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Gerechtigkeit».
    Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
  • Öffentliche Ringvorlesung am Donnerstag, 10. April 2025 mit Joan Carling, Right Livelihood Award 2024
  • Öffentliche Ringvorlesung am Donnerstag, 08. Mai 2025 mit Michael Succow, Right Livelihood Award 1997
    Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
  • Öffentliche Ringvorlesung am Donnerstag, 15. Mai 2025 mit Seikatsu Club Consumers' Cooperative, Right Livelihood Award 1989
  • Öffentliche Ringvorlesung am Donnerstag, 22. Mai 2025 mit Cecosesola, Right Livelihood Award 2022

Mehr Informationen in der Veranstaltungsagenda der UZH

Ringvorlesung «Sustainability Now! Inequalities as an Obstacle to Achieving Sustainable Development» im Frühlingssemester 2024

Podium Discussion Sustainability Now! Lecture Series with Sima Samar

Im Rahmen der vom Nachhaltigkeitsteam und dem Right Livelihood Zentrum der UZH organisierten Ringvorlesung berichteten Right Livelihood Preisträger*innen über ihr Engagement in verschiedenen Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung. In den anschliessenden Podien wurden Erfahrungen aus der Sicht von Forschung, Politik und Zivilgesellschaft reflektiert.

Die Themen dieser Ausgabe der Ringvorlesung stammten alle aus dem Bereich "Inequality". Die ausgewählten Preisträger*innen des Right Livelihood Awards, welche vortrugen, sind führend bei der Förderung der Menschenrechte und des Umweltschutzes durch die Mobilisierung von Gemeinschaften und die Stärkung von Basisinitiativen. 

Donnerstag, 11. April 2024: «Political Repression as an Obstacle to Achieve Equality» Natallia Satsunkevich von Viasna, Right Livelihood Award 2020
Podium:  Iryna Herasimovich, Slavisches Seminar, Universität Zürich

Veranstaltungsbericht von Ronja Barelli und Nadine-Isabelle Kas (PDF, 132 KB)

Podcast von Simone Steiner und Marina Menz

Montag, 15. April 2024: «The Importance of Gender Equality for Sustainable Development» 
Sima Samar, Right Livelihood Award 2012
Podium: Prof. Dr. Bettina Dennerlein, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich, und Esther Gisler Fischer, WILPF Schweiz

Veranstaltungsbericht von Matilda Bösch, Alina Procacci und Ellie Hutterli (PDF, 111 KB)

Podcast von Lukas Hongler und Andrina Vieli

 Donnerstag, 02. Mai 2024: «Environmental (In)justice in the Business Sector»
Nnimmo Bassey, Right Livelihood Award 2010
Podium:  Dr. Tamaki Ohmura, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Unversität Zürich, und Ion Karagounis, WWF Schweiz

Veranstaltungsbericht von  Arjana Hysenaj und Viola Särkiluoto (PDF, 132 KB)

Podcast von Loukina Tille, Jonathan Kral und Victoria Barros

Donnerstag, 16. Mai 2024: «Global Migration in the Mediterranean Sea» 
Caroline Abu Sa’da von SOS MEDITERRANEE, Right Livelihood Award 2023
Podium: PD Dr. Kijan Espahangizi, Historisches Seminar, Universität Zürich, und Fabian Schmid, Schweizerische Flüchtlingshilfe

Veranstaltungsbericht von Julius Kickler und Pablo Anton (PDF, 139 KB)

Podcast von Isabella Ferrara

Donnerstag, 30. Mai 2024: «Can we Prevent War and Achieve Sustainable Peace through Common Security and International Law» 
Alyn Ware, Right Livelihood Award 2009
Podium:  Prof. Dr. Matthias Mahlmann,  Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich, und Marie-Claire Graf,  Youth Negotiators Academy

Veranstaltungsbericht von Divina Ryf und Patrik Rosenkranz (PDF, 134 KB)

Podcast von Jennifer Stüssi

 

 

 

Ringvorlesung «Sustainability Now! - Analysing Empowerment for Change» im Frühlingssemester 2023

Podium Discussion Lecture Series Sustainability Now! 2023 wiht Marthe Wandou

Die Ringvorlesung "Sustainability Now! - Analysing Empowerment for Change" fand im Frühlingssemester 2023 statt. Übersicht über alle Veranstaltungen:

09. März 2023«Reintegrating Former Child Soldiers into Society»
Ilwad Elman, Somalia, Right Livelihood Award 2022
Podium: Prof. Dr. Amber Gayle Thalmayer, Psychologisches Institut, Universität Zürich, und Christoph von Toggenburg, Board Member YPO Peace Action Network.
 

30. März 2023: «Feminist Perspectives on Empowerment»
Mozn Hassan, Ägypten. Right Livelihood Award 2016
Podium: Prof. Dr. Bettina Dennerlein, Asien-Orient Institut, Universität Zürich, und Christina Blecher, Founder and President GreenLamp

Veranstaltungsbericht von Tatjana Ivetic, Carolin Rusegger und Yasemin Acer (PDF, 167 KB)

27. April 2023: «Protecting Landscapes from the Commercial Development of Oil Production»
Diana Nabiruma (AFIEGO), Uganda, Right Livelihood Award 2022
Podium: Dr. Fritz Brugger, Executive Director, Center for Development and Cooperation, ETH, und Dr. Andreas Missbach, Director, Alliance Sud

Veranstaltungsbericht von Vera Bergmann, Laura Rindlisbacher und Linus Raucheisen (EN) (PDF, 184 KB)

04. Mai 2023: «Establishing and Protecting Human Rights for Women and Girls at Risk»
Marthe Wandou, Kamerun, Right Livelihood Award 2021
Podium: Dr. Lea Chilian, Deputy Head, Institute of Social Ethics, UZH, und Angelika Weber, Program Manager Cameroon, Mission 21

Veranstaltungsbericht von Janna Keiser, Glynis Cerneaz und Janine Gruber (EN) (PDF, 189 KB)

11. Mai 2023: «Collective Empowerment in the Field of Agroecology»
Tony Rinaudo, Australien, Right Livelihood Award 2018
Podium:  Prof. Dr. Johanna Jacobi, Institute of Agricultural Sciences, ETH, und Tina Goethe, Joint Head of Department Development Policy & Issues, HEKS

Veranstaltungsbericht von Leonie Küpper, Thilo Gwerder und Ruben Lüscher (PDF, 184 KB)

25. Mai 2023: «Change Processes through Education»
Neshan Gunasekera, Sri Lanka, Legacy Holder of Judge Christopher Weeramantry, Sri Lanka, Right Livelihood Award 2007
Podium: Prof. Dr. Roland Reichenbach, Institute of Education, UZH, und Isabelle Bosset, Foundations and Anchoring, éducation21

Veranstaltungsbericht von Sophie Hasler, Elizabeth Schilpp und Niels Heini (EN) (PDF, 178 KB)

01. Juni 2023: «Empowerment of Change – The Role of the University and Civil Society»
Podiumsdiskussion mit Kai Niebert, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich, Senior Projektleiter Internationale Projekte, myClimate, und Franziska Zoller, Head of Innovation & Socio-Economic Change, WWF

 

 

Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» im Frühlingssemester 2022 (online)

Mehr Informationen zur Ringvorlesung

Aufnahmen der Vorlesungen

Download Flyer (PDF, 100 KB)

 

 

Ringvorlesung "Nachhaltigkeit jetzt!" im Frühlingssemester 2021 (online)

Screenshots aller acht Vorlesungen
  1. «Jeder Tropfen zählt – Das Menschenrecht auf sauberes Wasser»
    Maude Barlow, Kanada, RLA 2005. Mit Prof. Dr. Jan Seibert, Geographisches Institut, Universität Zürich und Andreas Kläy, Centre for Development and Environment, Universität Bern.
  2. «So ernähren wir die Welt»
    Hans Herren, Schweiz, RLA 2013. Mit Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza, Geographisches Institut, Universität Bern, und Dr. Angelika Hilbeck, Institut für Integrative Biologie, ETH Zürich.
  3. «Die Verantwortung der Medien im Kampf um Menschenrechte»
    Amy Goodman, USA, RLA 2008. Mit Prof. Dr. Mark Eisenegger, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich, und Dr. Martin Dahinden, Ehemaliger Direktor DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) und Botschafter in Washington D.C.
  4. «Afrikas Weg im 21. Jahrhundert»
    Nnimmo Bassey, Nigeria, RLA 2010. Mit Prof. Dr. Gesine Krüger, Historisches Seminar, Universität Zürich, und Thomas Gass, Vizedirektor DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit).
  5. «Die kraftvolle Stimme der Unberührbaren»
    Dr. Ruth Manorama, Indien, RLA 2006. Mit Prof. Dr. Angelika Malinar, Asien-Orient Institut, Universität Zürich, und Anu Sivaganesan, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF.
  6. «Kein Pardon für Chemiewaffen»
    Paul Walker, USA, RLA 2013. Mit Elaheh Pooyandeh, Society for Chemical Weapons Victims Support (SCWVS), Iran und Prof. Dr. Tilmann Altwicker, Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht, Universität Zürich.
  7. «Ich komme aus einem Entwicklungsland, ich bin Anwältin und ich bin blind – ich habe eine Behinderung und 99 Möglichkeiten».
    Yetnerbersh Nigussie, Äthiopien, RLA 2017. Mit Prof. Dr. Raphael Zahnd, Professur für Integrative Didaktik und Heterogenität, Fachhochschule Nordwestschweiz, und Joachim Schoss, Stiftungsratspräsident EnableMe.
  8. «Mit dem Gesetz die Welt verändern»
    Colin Gonsalves, Indien, RLA 2017. Mit Dr. Nicolas Bueno, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich, und Dr. Fanny de Weck, Menschenrechtsanwältin, RISE Attorneys at Law, Zürich.

Alle Vorlesungen können als SWITCHcast angesehen werden. 

Übersicht der Ringvorlesung auf der School for Transdisciplinary Studies Website

Download: Programm-Flyer "Nachhaltigkeit jetzt!" (PDF, 167 KB)

 

  

Weiterführende Informationen