Ringvorlesung 2023

Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!»

Das Nachhaltigkeitsteam veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Right Livelihood Zentrum der UZH jährlich eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema nachhaltige Entwicklung. Träger*innen des Alternativen Nobelpreises berichten über ihr Engagement in verschiedenen Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung. In anschliessenden Podien werden die Erfahrungen aus der Sicht von Forschung, Politik und Zivilgesellschaft reflektiert. Studierende haben die Möglichkeit, an der Veranstaltung mitzuwirken und dafür ECTS-Punkte zu erhalten. 

Aktuelle Ringvorlesung

Vom 9. März bis 1. Juni 2023 findet zum dritten Mal die, vom Nachhaltigkeitsteam und dem Right Livelihood Zentrum der UZH organisierte, öffentliche Vorlesungsreihe statt. Dabei werden globale gesellschaftliche Herausforderungen und disziplinübergreifende Problemfelder wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenverknappung, volkswirtschaftliche Stabilität und Ungleichheit diskutiert. Der Schwerpunkt gilt dabei dem Empowerment. zur aktuellen Ringvorlesung

Podcasts

Alle Vorträge der Ringvorlesungen aus den Jahren 2021 und 2022 wurden aufgezeichnet und stehen als Podcasts zur Verfügung:

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

«The Role of Peace Education for a Safe Environmental Space»  mit Alyn Ware (Preisträger 2009, Berater des Präsidiums der International Association of Lawyers against Nuclear Arms) (Frühjahrssemester 2022)

«Responsible Science: Transformation for the Future»  mit David Suzuki (Preisträger 2009, Umweltaktivist und emitierter Professor für Genetik) (Frühjahrssemester 2022)

Ernährung

«So ernähren wir die Welt» mit Hans Rudolf Herren (Preisträger 2013, Insektenforscher, Landwirtschafts- und Entwicklungsforscher) (Frühjahrssemester 2021)

Menschenrechte

«Changing the World Using the Law» mit Colin Gonsalves (Preisträger 2017, Menschenrechtsaktivist) (Frühjahrssemester 2021)

«I Am from a Developing Country, I am a lawyer and I am blind – I Have a Disability and 99 Opportunities» mit Yetnebersh Nigussie (Preisträgerin 2017, Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin) (Frühjahrssemester 2021)

«The Powerful Voice of the Untouchables» mit Dr. Ruth Manorama (Preisträgerin 2006, Frauenrechtsaktivistin) (Frühjahrssemester 2021)

«The Responsibility of Media in Fighting for Human Rights» mit Amy Goodman (Preisträgerin 2008, Demokratie- und Menschenrechtsaktivistin) (Frühjahrssemester 2021)

«Every Drop Counts – the Human Right to Clean Water» mit Maude Barlow (Preisträgerin 2005, Publizistin und Aktivistin) (Frühjahrssemester 2021)

«No Pardon for Chemical Weapons» mit Paul Walker (Preisträger 2013, Chemiewaffenexperte und Befürworter der Abschaffung von Chemiewaffen) (Frühjahrssemester 2021)

«Female Empowerment for a Just Society in Afghanistan» mit Sima Samar (Preisträgerin 2012, Frauenministerin von Afghanistan) (Frühjahrssemester 2022)

«A Culture of Remembrance as a Prerequisite for Reconciliation» mit Vesna Teršelič (Preisträgerin 1998, Friedensaktivistin, Gründerin und Koordinatorin der Antikriegs-Kampagne in Kroatien) (Frühjahrssemester 2022)

Umweltschutz

«Africa’s Way in the 21st Century» mit Nnimmo Bassey (Preisträger 2010, Dichter und Umweltschützer) (Frühjahrssemester 2021)

«Co-Creation: Successful Solution for Reforestation with the People, for the People» mit Tony Rinaudo (Preisträger 2018, Agrarwissenschaftler) (Frühjahrssemester 2022)

«Indigenous Peoples as Guardians of Biodiversity» mit Linda Poppe von Survival International (Preisträgerorganisation 1989, Leiterin des Berliner Büros von Survival International) (Frühjahrssemester 2022)