Sicherheit und Gesundheit

Die wichtigste Ressource der UZH, sowohl um ihren Leistungsauftrag zu erfüllen als auch die Ziele der Sustainability Policy zu erreichen, sind ihre Angehörigen. Die UZH kümmert sich deshalb mit höchster Sorgfalt um den Schutz und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, Studierenden und Gäste.
Sicherheit
Für alle zentral zu organisierenden Fragen der betrieblichen Sicherheit ist die Fachstelle Sicherheit und Umwelt der Direktion Immobilien und Betrieb zuständig. Damit die UZH ihre Fürsorgepflicht standortunabhängig – ob am Arbeitsplatz, im mobilen Office oder weltweit – für alle Angehörigen der UZH gewährleisten kann, berät und unterstützt Sicherheit und Umwelt Führungskräfte bei ihren Aufgaben im Zusammenhang mit Sicherheits- und Gesundheitsfragen. Strategisch wird die Fachstelle durch die Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Arbeitsgruppe Bedrohungsmanagement unterstützt. Zudem tragen zahlreiche Expert*innen der UZH wie auch das nationale und internationale Netzwerk der Fachstelle mit anderen Hochschulen zu einem qualitativ hochstehenden und aktuellen Sicherheitsstandard bei.
UZH Sicherheit und Umwelt
UZH Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der UZH
UZH Arbeitsgruppe Bedrohungsmanagement
Gesundheit
Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, das durch die Fachstelle Sicherheit und Umwelt koordiniert wird, setzt sich die UZH für das langfristige Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden und Studierenden ein. Das Gesundheitsportal der UZH verzeichnet alle Angebote zur Gesundheitsförderung.
UZH Gesundheitsportal
Die Pandemie und auch neue Arbeitsformen (z.B. mobile Arbeitsplätze, Homeoffice) zeigen, dass es zunehmend wichtig ist, neben der physischen auch der psychischen Gesundheit grosse Beachtung zu schenken und die Ressourcen der UZH-Angehörigen diesbezüglich zu stärken. Die gemeinsame Psychologische Beratungsstelle der UZH und ETH Zürich bietet Studierenden und Doktorierenden Einzel- und Gruppenberatungen zu Themen wie Angst in der Prüfungszeit, Beziehungsprobleme oder familiäre Belastung an. Mitarbeitende, die direkt oder indirekt mit Studierenden zusammenarbeiten, können Einzelcoachings und Supervisionsgruppen zu schwierigen Gesprächssituationen mit Studierenden in Anspruch nehmen. Ergänzend dazu bietet die Beratungs- und Schlichtungsstelle für Mitarbeitende, Doktorierende und Postdocs ein umfangreiches Unterstützungsangebot bei psychologischen oder rechtlichen Problemen und Belastungssituationen im Zusammenhang mit der Arbeit an (z.B. Mediation).
UZH Beratung und Support für Studierende
UZH Psychologische Beratungsstelle der UZH und ETH Zürich
UZH Beratungs- und Schlichtungsstelle für die Mitarbeitenden der UZH