Navigation auf uzh.ch

Suche

Sustainability

Ringvorlesung «Sustainability now!»

In Kooperation mit dem Right Livelihood Zentrum der UZH führt der Sustainability Hub jeweils im Frühjahrssemester die öffentliche, interdisziplinäre Ringvorlesung «Sustainability now!» zum Thema nachhaltige Entwicklung durch. In den Vorlesungen berichten Träger*innen des Alternativen Nobelpreises über ihr Engagement in verschiedenen Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung. In jeweils anschliessenden Podien werden die Erfahrungen aus der Sicht von Forschung, Politik und Zivilgesellschaft reflektiert. Studierende erbringen Leistungsnachweise durch Moderation oder  Erstellung eines Podcasts sowie durch Berichte.
Right Livelihood Zentrum der UZH

Ringvorlesung Frühlingssemesters 2025

Das Fokusthema des Frühlingssemesters 2025 lautet: «Suffizienz als Strategie für Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Gerechtigkeit». Die folgenden öffentlichen Veranstaltungen mit Right Livelihood-Preisträger*innen und Akteur*innen des Nachhaltigkeitsdiskurses sind Teil der Ringvorlesung:

  • 27.03.2025: «Suffizienz als Strategie für nachhaltige und wirtschaftliche Gerechtigkeit» mit Prof. Dr. Reinhard Loske (Universität Witten/ Herdecke), Dr. Jeannette Behringer (Sustainability Hub, Universität Zürich), Ole von Uexküll (Right Livelihood)
  • 10.04.2025: «People, Land and Culture: Indigenous Perspectives on Sufficiency» mit Joan Carling (Right Livelihood Preisträgerin 2024, Philippinen), Dr. Esther Leeman (Universität Zürich), Anna Leissing (Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz)
  • 08.05.2025: «Suffizienz als Naturschutz – Natur als Lebensgrundlage» mit Michael Succow (Right Livelihood Preisträger 2010, Deutschland), PD. Dr. Caroline Weckerle (Universität Zürich, Botanischer Garten), Friedrich Wulf (Pro Natura)
  • 15.05.2025: «Sustainable Food Production and Consumption» mit Seikatsu Club Consumers’Cooperative (Right Livelihood Preisträger:innen 1989, Japan), Prof. Dr. Johanna Jacobi (ETH Zürich), Tex Tschurtschenthaler (Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft)
  • 22.05.2025: «Commoning for Sufficiency» mit Cecosesola (Richt Livelihood Preisträger:innen 2022, Venezuela), Xavier Balaguer Rasillo (Universität Zürich), Gemeinwohlökonomie Schweiz

weitere Informationen zu den öffentlichen Vorlesungen

Buchung für Studierende

Buchbar ist das Angebot jeweils über die 2021 gegründete School for Transdisciplinary Studies (STS). Sie fungiert als Drehscheibe zwischen den Fakultäten und transdisziplinären Initiativen, insbesondere für Angebote zu Querschnittsthemen und -kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitale Transformation, Didaktik, Ethik und Entrepreneurship.
STS allgemein

Kontakt im Sustainability Hub

Dr. Jeannette Behringer
behringer(at)sustainability.uzh.ch
Tel. +41 44 635 43 57

Rückblick auf die Ringvorlesung 2024

Das Fokusthema der Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2024 lautete: «Inequalities as an obstacle to achieving sustainable development». Folgende öffentliche Veranstaltungen waren Teil der Vorlesung:

  • «Political repression as an obstacle to achieve equality» mit Natallia Satsunkevich von Viasna (Right Livelihood Award 2020)
  • «The importance of gender equality for sustainable development» mit Sima Samar (Right Livelihood Award 2012)
  • «Environmental (in)justice in the business sector» mit Nnimmo Bassey (Right Livelihood Award 2010)
  • «Global migration in the Mediterranean Sea» mit Caroline Abu Sa’da von SOS MEDITERRANEE (Right Livelihood Award 2023)
  • «Can we prevent war and achieve sustainable peace through common security and international law» mit Alyn Ware (Right Livelihood Award 2009)

Die Podcasts der einzelnen Lektionen können auf Spotify und ApplePodcast angehört werden. zum Podcast auf Spotify

Rückblick auf die Ringvorlesung 2023

Das Fokusthema der Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2023 lautete: «Analysing Empowerment for Change». Folgende öffentliche Veranstaltungen waren Teil der Vorlesung:

  • «Reintegrating Former Child Soldiers into Society» mit Ilwad Elman (Right Livelihood Award 2022)
  • «Feminist Perspectives on Empowerment» mit Mozn Hassan (Right Livelihood Award 2016)
  • «Protecting Landscapes from the Commercial Development of Oil Production» mit Diana Nabiruma (AFIEGO) (Right Livelihood Award 2022)
  • «Establishing and Protecting Human Rights for Women and Girls at Risk» mit Marthe Wandou (Right Livelihood Award 2021)
  • «Collective Empowerment in the Field of Agroecology» mit Tony Rinaudo (Right Livelihood Award 2018)
  • «Change Processes through Education» mit Neshan Gunasekera (Right Livelihood Award 2007)
  • «Empowerment of Change – The Role of the University and Civil Society» Podiumsdiskussion mit Kai Niebert (Institut für Erziehungswissenschaften), Rex Romero (Senior Projektleiter Internationale Projekte, myClimate) und Franziska Zoller (Leiterin Innovation & Sozioökonomischer Wandel, WWF)

Rückblick auf die Ringvorlesung 2022

Das Fokusthema der Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2022 lautete: «Transformative Education for Social Change». Folgende öffentliche Veranstaltungen waren Teil der Vorlesung:

  • «Co-Creation: Successful Solutions for Reforestation with the People, for the People» mit Tony Rinaudo (Right Livelihood Award 2018)
  • «Female Empowerment for a Just Society in Afghanistan» mit Sima Samar (Right Livelihood Award 2012)
  • «Indigenous Peoples as Guardians of Biodiversity» mit Linda Poppe, Survival International (Right Livelihood Award 1989)
  • «Shrinking Spaces: The Harassment of Civil Society in the Russian Autocracy» mit Anna Dobrovolskaya, Memorial (Right Livelihood Award 2004)
  • «A Culture of Remembrance as a Prerequisite for Reconciliation» mit Vesna Teršelič (Right Livelihood Award 1998)
  • «The Role of Peace Education for a Safe Environmental Space» mit Alyn Ware (Right Livelihood Award 2009)
  • «Responsible Science: Transformation for the Future» mit David Suzuki (Right Livelihood Award 2009)
  • «Education for Transformation? A Critical Review» mit Vandana Shiva (Right Livelihood Award 1993)

Rückblick auf die Ringvorlesung 2021

Folgende öffentliche Veranstaltungen waren Teil der ersten Ringvorlesung «Sustainability Now!» im Frühjahrssemester 2021:

  • «Every drop counts – the human right to clean water» mit Maude Barlow (Right Livelihood Award 2005)
  • «How we feed the world» mit Hans Herren (Right Livelihood Award 2013)
  • «The responsibility of media in fighting for human rights» mit Amy Goodman (Right Livelihood Award 2008)
  • «Africa’s way in the 21st century» mit Nnimmo Bassey (Right Livelihood Award 2010)
  • «The powerful voice of the untouchables» mit Dr. Ruth Manorama (Right Livelihood Award 2013)
  • «No pardon for chemical weapons» mit Paul Walker (Right Livelihood Award 2013)
  • «I am from a developing country, I am a lawyer and I am blind – I have a disability and 99 opportunities» mit Yetnerbersh Nigussie (Right Livelihood Award 2017)
  • «Changing the World Using the Law» mit Colin Gonsalves (Right Livelihood Award 2017)